Vertragsmanagement (VERMA)

Lernziele

Sie kennen den Zweck des Vertragsmanagements, die Vertragszwecke und die sich daraus ergebenden Aufgaben. Sie wissen, wie diese Aufgaben institutionalisiert werden. Sie kennen Vertragstypen und Vertragsarten und wissen, um welchen Vertragstyp es sich bei welchem Vertragsgegenstand handelt. Sie kennen den Inhalt und die Gliederung von Hardware- und Softwareverträgen sowie den Zweck von Modellverträgen.

Definitionen und Abkürzungen

  • Angebot (tender) = zeitlich befristeter Vertragsantrag eines potenziellen Auftragnehmers an einen potenziellen Auftraggeber über die Realisierung eines Beschaffungsprojekts.

  • Auftrag (order) = Aufforderung zur Erbringung einer definierten Leistung.

  • Auftraggeber (orderer) = natürliche oder juristische Person, die einen Auftrag vergibt.

  • Auftragnehmer (contractor) = natürliche oder juristische Person, die einen Auftrag übernimmt und i. d. R. auch durchführt (Hersteller, Softwarehaus, Systemhaus).

  • CISG = United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods.

  • Cookie = kleine Datei, die der Betreiber einer Website einem Nutzer beim Aufruf dieser Seite auf dessen Computer kopiert (wörtlich Keks).

  • DRM = Digital Rights Management.

  • ERMS = Enterprise Rights Management System.

  • ITCL = IT Contract Library; eine Moduldatenbank zur Vertragsgestaltung.

  • Lizenz (license) = vertragliche Einräumung eines Rechts zur Nutzung eines Objekts.

  • Mantelvereinbarung (blanket agreement) = Vertrag mit Vertragsinhalten, die längerfristig gültig und daher für mehrere Verträge relevant sind. Synonym: Rahmenvertrag.

  • Nutzungsrecht (usufructuary right) = Recht, das den Inhaber einer Nutzungsbewilligung berechtigt, ein urheberrechtlich geschütztes Werk im vereinbarten Umfang zu nutzen.

  • OCG = Österreichische Computergesellschaft.

  • Produktaktivierung (product activation) = Form des Softwareschutzes zur Verhinderung von Softwarepiraterie. Synonym: Softwareaktivierung.

  • Risiko (risk) = Kombination aus zu erwartender Häufigkeit bzw. Eintrittswahrscheinlichkeit eines gefährdenden Ereignisses und dem beim Ereigniseintritt zu erwartenden Schadensausmaß.

  • Vertrag (contract) = das durch Antrag und Annahme zwischen zwei oder mehreren Personen zum Abschluss gelangende Rechtsgeschäft.

  • Vertragsbestand (contract inventory) = Gesamtheit der im Unternehmen vorhandenen Verträge über die Lieferung und Wartung von Produkten und das zur Verfügung stellen von Dienstleistungen des IT-Markts.

  • Vertragsrecht (contract law) = Recht, das die zwischen Privatpersonen oder juristischen Personen frei verhandelten und vereinbarten Rechtsbeziehungen regelt.

  • Vorgehensmodell = (procedure model) = Prozess zum Lösen eines Problems, der in Modellphasen abgebildet ist.

Zweck des Vertragsmanagements
Vertragszwecke
Aufgaben des Vertragsmanagements
Lizenzmanagement
Institutionalisierung des Vertragsmanagements
Vertragstypen und Vertragsarten
Vertragsinhalt und Vertragsgliederung
Mustervertrag bzw. Modellvertrag
Werkzeuge des Vertragsmanagements
Abrechnungsmodelle
Aus der Praxis

Kontrollfragen

  1. Welche Aufgaben hat das Vertragsmanagement?
  2. Durch welche Besonderheiten ist Lizenzmanagement als Teil des Vertragsmanagements gekennzeichnet?
  3. Wie sollte das Vertragsmanagement institutionalisiert sein?
  4. Welche Zwecke werden mit Muster- bzw. Modellverträgen verfolgt?
  5. Was sind Abrechnungs-, Kosten- oder Preismodelle als Vertragsbestandteil?
  6. Um welchen Vertragstyp handelt es sich, wenn Nutzungsrechte an Standardsoftware erworben bzw. überlassen werden bzw. wenn Nutzungsrechte an Individualsoftware erworben bzw. überlassen werden?

Quellen

  • Abrechnungsmodelle für Cloud Services: http://www.cloud-practice.de; Abruf 4.4.2011

  • CUNO: http://www.consono.de/index.php/de/sapso/clmsams; Abruf 3.4.2011

  • Heusler, B. / Roland, M.: IT-Vertragsrecht. Zürich 2004

  • Heussen, B. (Hrsg.): Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement. 3. A., Köln 2007

  • IIR-Arbeitskreis DV-Revision: Prüfung der Software-Lizenzen. In: Zeitschrift Interne Revision 1+2/1999, 20–34

  • Jaburek, W. J.: Handbuch der EDV-Verträge. Musterverträge für Anwender und Anbieter Bd. I. 3. A., Wien 2000

  • Jaburek, W. J.: Handbuch der EDV-Verträge. Musterverträge für Anwender und Anbieter Bd. II., Wien 2003

  • Michels, J. K.: http://www.jomi1.com/; Abruf 4.3.2011

  • Pfarl, W. (Hrsg.): IT-Verträge – Handbuch für Praktiker. Wien 2007

  • Spider Contract: http://www.brainwaregroup.com/index.php?id=812; Abruf 3.4.2011

  • Straub, W.: „Legal Engineering“ – Was Juristen und Ingenieure voneinander lernen könnten. Neue Zürcher Zeitung vom 15./16.5.2004, 54

Vertiefungsliteratur

  • Achilles, W.-A. (Hrsg.): Kommentar zum UN-Kaufrecht (CISG). 2. A., München 2011

  • Becker, E. / Buhse, W. / Günnewig, D. / Rump, N. (Eds.): Digital Rights Management – Technological, Economic, Legal and Political Aspects. Lecture Notes in Computer Science 2770. Berlin/Heidelberg 2003

  • Groll, T.: 1x1 des Lizenzmanagements. Praxisleitfaden für Lizenzmanager. 2. A., München 2010

  • Madauss, B. J.: Handbuch Projektmanagement. 7. A., Stuttgart 2006 (insbes. Kapitel XIII Vertragsmanagement im Projekt)

  • Marly, J.: Software-Überlassungsverträge. 4. A., München 2004

  • Redeker, H.: Handbuch der IT-Verträge. Loseblattwerk, Berlin 2000 ff.

Informationsmaterial

  • CICS Table of Contracting States: http://www.cisg.law.pace.edu/cisg/countries/cntries.html; Abruf 8.5.2011

  • OCG-Arbeitskreis EDV-Leistungsverträge (Hrsg.): Musterverträge für Software Bd. 1 Kauf- und Mietvertrag, Bd. 2 Werkverträge, Bd. 3 Wartungsvertrag. OCG-Schriftenreihe Bde. 38, 63 und 108, Wien 1987, 1997 und 1998
  • SWICO/SVD (Hrsg.): Vertragsmodelle – Beschaffungsverträge, Dienstleistungsverträge, Projektverträge, Übrige Verträge. 2. A., Zürich 1999

Normen und Standards

  • DIN 69905: Projektabwicklung, Begriffe. 1997

  • IEEE Standard 729-1983: Glossary of Software Engineering Terminology

  • ISO/IEC 19770-1: Software Asset Management. 2006